Bericht und Fotos: Alfons Ochsenmayer
Jahreshauptversammlung der DJK Weildorf
In der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Sportverein DJK Weildorf konnte 1. Vorstand Thomas Ochsenmayer die 2. Bürgermeisterin der Marktgemeinde Teisendorf, Sabrina Stutz, geistlichen Beirat Hans Schmidt die anwesenden Gemeinderäte und Ortsvorstände begrüßen. Zum Totengedenken an die fünf verstorbenen Mitglieder, Günter Dörrich, Johann Willberger, Johann Kern, Franz Althammer und Michaela Kern erhob man sich von den Plätzen. In seinem Bericht brachte 1. Vorstand einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. So wurde eine Einweisung zur Handhabung des Defibrillators gemacht, an der DJK-Wallfahrt nach Andechs wurde teilgenommen, das 150-jährige Jubiläum der KSK Weildorf und die Eröffnungsfeier des TSV Stadion in Teisendorf wurden besucht. Zu einem dreitägigen Ausflug nach Weildorf/Schwabenland zur 50-jährigen Freundschaft, wurde mit einem voll besetzten Bus gefahren. Das alljährliche Sommersportfest fand wieder statt. Die Flutlichtanlage auf den beiden Trainingsplätzen wurde erneuert. Bei Konrad Dumberger sen. wurde sich mit einem Geschenk für seine vielen Jahre geleistete Arbeit bedankt. Am DJK-Regionaltreffen in Traunstein nahm man teil. Durch einen Sturmschaden musste das Fangnetz und die Befestigungsstangen erneuert werden. Die Weihnachtsfeiern wurden abgehalten. Der Dorfadvent aller Weildorfer Vereine brachte einen Erlös von 2.615 Euro der an das „Herzenswunsch Hospizmobil“ gespendet wurde. Es wurde 43 Vereinsmitglieder persönlich zum Geburtstag gratuliert. Die Vorstandschaft traf sich monatlich zu Besprechungen. Der Verein zählt 1057 Mitglieder, dies sind 9 mehr als im Vorjahr.
Zum Thema Betragserhöhung informierte Thomas Ochsenmayer die Notwendigkeit dieses Schrittes. In den letzten beiden Jahren konnte nicht kostendeckend gewirtschaftet werden so laut Kassenbericht. Die letzte Beitragsanpassung war 2012 also vor 13 Jahren. Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit der Erhöhung ist die Zuschussfähigkeit vom BLSV. Hier sind auch Mindestbeitragssätze vorgeschrieben die Aktuell unterschritten sind. So wird die Voraussetzung zur Förderung des Sportbetriebs nicht mehr erfüllt. Er machte den Vorschlag die Beiträge um 10 Euro zu erhöhen was jedoch nicht ganz ausreicht das Defizit auszugleichen. Nach langen Überlegungen habe man sich zusätzlich entschlossen einen Zusatzbeitrag für die Fußballjugend von 25 Euro einzuführen. Wie aus dem Kassenbericht zu entnehmen war, entsteht im Jugendbereich des Fußballs, dass größte Defizit. Man wolle natürlich nicht von der Jugendarbeit finanziell profitieren und es ist auch bewusst, dass Nachwuchsarbeit immer Investition bedeutet. Aber es scheint uns am gerechtesten, wenn auch die mit dem größten Nutzen aus dem Angebot der DJK einen Beitrag zur Reduzierung des aktuellen Minus leisten. Wenn man davon ausgeht, dass ein Fußballkind in der Woche 6 Stunden am Platz betreut wird und dies über 8 Monate, dann sind dies 208 Stunden Betreuung. Wird dann der Beitrag von 55 Euro (30,– + 25 Euro Zusatzb.) umgerechnet auf 208 Stunden sind dies 26 Cent pro Stunde. Außerdem will der Verein jedem Kind zur Weihnachtsfeier weiterhin ein Vereinsgeschenk ermöglichen und auch bei Jahresabschlüssen und Ausflügen einen Zuschuss leisten. Er hofft das diese Beitragserhöhung wieder viele Jahre halten kann. Für diese Erhöhung musste eine Abstimmung mit einfacher Mehrheit erfolgen. Die Abstimmung zur Beitragserhöhung erfolgte dann von den 76 anwesenden Mitgliedern einstimmig.
Weiters gab er noch verschiedene Termine bekannt. So wird am 22. März zum Diözesanverbandstag nach Edling gefahren und im April nimmt man wieder an der Sportlerwallfahrt nach Andechs teil. Am 26. April ist ein Kurstag in Weildorf für „Fit für Kids“. Zur 60 Jahrfeier des SV Saaldorf und zur 50 Jahrfeier der DJK Kammer wird gefahren. Das Sommersportfest wird abgehalten. Das diesjährige DJK-Regionaltreffen im November findet in Weildorf statt. Die Weihnachtsfeiern werden wie gewohnt abgehalten. Zu Geburtstagen wird erst ab dem 60sten und weiter ab dem 70sten gratuliert dann alle 5 Jahre. Die DJK wird die FFW-Weildorf bei ihrer Durchführung zur 150-Jahrfeier unterstützen.
Vorstand Thomas Ochsenmayer bedankte sich bei Sepp Berthold der mit seiner Frau Regina die Karateabteilung vor 20 Jahren ins Leben ruf und bis heute führten. Regina war in dieser Zeit als Kassenwartin und Schriftführerin tätig. Sie haben in dieser Zeit viele Lehrgänge und Gürtelprüfungen und vieles mehr organisiert. Als neuer Abteilungsleiter wurde Matthias Enzensberger gefunden der ab 28. April einen Selbstverteidigungskurs anbietet.
Ein weiterer Dank ging an Bernie Spiegelsberger der seit 2015 Jugendleiter war und nun sein Amt an Ludwig Reiter übergibt. Beiden verabschiedeten wurden kleine Geschenke überreicht.
Ehrungen
Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Albert Dumberger, Robert Kern und Peter Rottmair geehrt.

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit: Katharina Berthold, Maria Egger, Kathrin Prechtl, Johannes Koch, Martin Gröbner, Julia Prantler, Stefanie Graspointner, Irmgard und Ludwig Zenz, Anna-Lena Wadislohner, Carina Aschauer, Theresa Nutz, Christian Baumgartner, Anna-Elisabeth Götzinger, Florian Prechtl, Rosalie Eder.

Zum Abschluss bedankte sich der Vorstand bei allen die zum Wohle der DJK beigetragen haben.
Im Grußwort von der 2. Bürgermeisterin Sabrina Stutz lobte sie die gute Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Verein und das gute Angebot. Die stattfindenden Sportfeste sind eine gute Veranstaltung. Die Sportvereine sind aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken.
Bericht der Fußballabteilung
Zweiter Abteilungsleiter Lorenz Reiter berichtete, dass die Damenmannschaft mit Trainer Johannes Koch aus der Kreisliga abgestiegen ist. In der neuen Saison wird die Spielgemeinschaft mit Petting/Oberteisendorf/Weildorf von Janine Hofmann betreut und belegt in der A-Klasse den ersten Platz. Die erste Herrenmannschaft wurde in der Kreisklasse von Willi Aigner trainiert und musste in die Relegation. Der Trainer legte zwei Spieltage vor Saisonbeginn sein Amt nieder und Martin Gröbner übernahm die letzten beiden Spiele samt Relegation. Diese wurde in Palling gegen SG Marktl/Stammham mit 4:0 gewonnen und der Verbleib in der Kreisklasse gesichert. Mit Hermann Hiebl aus Oberteisendorf konnte für die neue Saison ein neuer Trainer gefunden werden und man steht zur Winterpause auf dem vierten Platz. Auch bei der zweiten Mannschaft, die mit Mathias Berschl einen guten Mittelfeldplatz in der B-Klasse belegte, wechselte in der neuen Saison mit Maxi Schnurrer der Trainer. Diese steht auf dem zweiten Platz. Bei der Dritten Mannschaft wechselte ebenfalls der Trainer. Auf Christian Neumeier folgte Markus Egger. Beide Male steht ein 12. Platz zu buche.
Jugendabteilung:
Der scheidende Jugendleiter, Bernie Spiegelsberger, stellte fest, dass die Jugend weiterhin hervorragend aufgestellt ist. Zwar besteht momentan keine A-Jugend wegen fehlender Jahrgänge 2006/7 jedoch mit der B-Jugend kommt ein vielversprechendes Team nach. Bei den Mädchen ist ein großer Zulauf und es sind nun schon 3 Teams am Start. Es sind eine E-, D- und C-Mädchenmannschaft. Auch das neue Angebot von Lisa Abfalter und Michaela Enzinger zum Mädchenturner wird stark angenommen. Der Verein zählt bis 18 Jahre 251 Jugendliche die nicht nur alle Fußball spielen. Davon sind 131 männlich und 120 weiblich. Mit der G-Jugend, die Josef Waldhutter betreut, wird das Ausbildungssystem des Verbandes vollends umgesetzt. Die F- Jugend wird von Albert Egger und die E-Jugend von Andreas Koch betreut. Die D-Jugend hat Peter Krammer unter sich. Die C-Jugend wird von Martin Gröbner, Maxi Eisl und Berni Hell betreut. Für die B-Jugend ist Martin Gröbner zuständig. Bei den E-Mädchen ist Alina Entfellner, bei den D-Mädchen Ludwig Reiter, Sophie Helminger, Hannah Scherer, bei den C-Mädchen Anna Koch, Lorenz Reiter, Thein v. d. Wiel zuständig. Die Jugendabteilung veranstaltete ein Sommerfest mit Spielen Kinder gegen Eltern. Besuch des Sportpark Freilassing und die B-Jugend durfte in Berchtesgaden aufs Eis zum Eishockey spielen.
Tennisabteilung:
Es spielen zwei Mannschaften in der Verbandsrunde so war zu hören von Abteilungsleiter Christian Neuhaus. Einmal mit den Damen (5. Platz) und einmal mit den Herren 30 (3. Platz). Es besteht eine Spielgemeinschaft mit den Herren 65 mit Teisendorf und mit den Herren mit Saaldorf. Bei der KIT-Runde der Hobbyherren wurde zum dritten Mal in Folge der 1 Platz erreicht. Es wurde an der Mixedrunde teilgenommen. Karl Lotz ist auch international vertreten und gewann das Turnier der Rollstuhlfahrer in Klagenfurt. Die Vereinsmeisterschaft gewann erstmalig Sofia Olalla. Es wurde ein
Tennis-Bundesligaspiel der Rosenheimer gegen Gladbacher HTC angeschaut. 18 Teilnehmer waren wieder beim Ausflug nach Kroatien auf die Insel Cres dabei. Beim Vereineschießen wurde man erster.
Skiabteilung:
Von Abteilungsleiterin Birgit Dörrich war zu hören, dass wieder 11 Skilehrer an einer Fortbildung auf der Reiter Alm teilnahmen. Ein Techniktraining in verschiedenden Skigebieten wurde angeboten. Der 3-tägige Skikurs im Dezember war wieder ein voller Erfolg. Es wurde mit 2 großen Bussen und 113 Teilnehmern gefahren. Davon 58 Kinder. Am Faschingsdienstag wurde maskiert im Pillerseetal Ski gefahren. Die Abteilung hat drei neue Skilehrerinnen dazubekommen. Bettina Berger, Sophie Helminger und Sofia Olalla haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Man hat sich bei der Sommer-Olympiade angemeldet und durfte mitmachen. In den Altersklassen U8 bis U14 waren 5 verschiedene Stationen zu bewältigen. In der deutschlandweiten Wertung landete man im Mittelfeld.
Stockschützen:
2. Vorstand, Wolfgang Baumann, der den abwesenden Abteilungsleiter Rainer Just vertrat, berichtete, dass die Schützen an 24 Turnieren teilnahmen. In der Meisterschaft stieg man mit der ersten Mannschaft in die Bezirksliga Süd auf. Die zweite Mannschaft belegte in ihrer Gruppe den 8. Platz. Vereinsmeister beim Blattlschießen wurde Florian Prechtl vor Hans Abfalter und beim Zielwettbewerb siegte Christian Prantler vor Rainer Just.
Turnabteilung:
Simone Mooser bietet in ihrer Abteilung eine Vielzahl an Kursen an. Es ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Es sind verteilt auf die Wochen bis zu 160 Teilnehmer/innen im Alter von 1 Jahr bis 81 Jahren dabei. Über Kinderturnen, Damenturnen, Rücken Fit, Functional Workout und noch mehr. In Planung ist ein Yoga-Kurs für Kinder ab Ende März.
Karateabteilung:
Der scheidende Abteilungsleiter Sepp Berthold gab einen ausführlichen Bericht über seine 20-jährige Tätigkeit. Sein Amt übernimmt nun Matthias Enzensberger.
Einladung
Zur Jahreshauptversammlung des Sportvereins DJK Weildorf e.V.
am Samstag, den 15.03.2025 um 20.00 Uhr,
im Vereinsheim (Raum Trachtler / Musikkapelle) sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.
Vor der Versammlung findet um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt das Jahramt für die verstorbenen Mitglieder statt.
Tagesordnung der Versammlung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Totengedenken
- Bericht des 1. Vorsitzenden Thomas Ochsenmayer
- Berichte der Abteilungsleiter und des Jugendleiters
- Bericht des Kassenwartes
- Entlastung der Vorstandschaft und Anerkennung der Jahresrechnung 2024
- Vorschlag Beitragsanpassung
- Verschiedenes
- Ehrungen
- Grußworte
- Wünsche und Anträge
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 08.03.2025 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzubringen.
Wir bitten um recht zahlreiche Teilnahme am Gottesdienst und der Versammlung.
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Ochsenmayer
DJK Weildorf