Text und Fotos: Sylvia Dumberger
Rekordbeteiligung beim Kindersportfest der DJK Weildorf
115 Teilnehmer beim Springen, Laufen und Werfen – Haus der Vereine als Ort der Begegnung
Das Kindersportfest der DJK Weildorf war bei schönem Sommerwetter ein Fest für die ganze Familie. Schon die allerkleinsten Mädchen und Buben legten sich beim Laufen, Springen und Werfen mächtig ins Zeug, um eine der begehrten Medaillen zu gewinnen. In diesem Jahr waren es 115 Teilnehmer – ein neuer Rekord. Traditionsgemäß begann das Fest mit einem feierlichen Gottesdienst auf dem Sportgelände, den Diakon Hans Schmidt zelebrierte. Die musikalische Gestaltung übernahmen der Weildorfer Kinderchor und die Musikkapelle gemeinsam.
In seiner Predigt verglich der Diakon das Leben treffend mit einem Fußballspiel. Für beide gelten Regeln, ohne die es nicht funktioniert. Die Gebote für das Leben seien einfach, bezog sich Hans Schmidt auf die Lesung, man solle nur so handeln, dass es einem selbst, aber auch der Gemeinschaft gut gehe. Nach dem Gottesdienst spielte die Musikkapelle zum Mittagessen zünftige Blasmusik. Die Mädchen und Buben warteten jedoch voller Spannung auf den Beginn des Wettbewerbes. Aufgeteilt in die verschieden Jahrgangsstufen sprinteten die 62 Mädchen und 53 Buben voller Eifer um die Wette, entwickelten beim Weitsprung ihre ganz eigene Technik und versuchten den gar nicht so leichten Ball möglichst weit über die Wiese zu katapultieren. Ab dem Jahrgang 2014 absolvierten die Schulkinder Stockschießen als vierte Disziplin. Die Zuschauer feuerten die Sportler beim Wettkampf kräftig an. Danach gab es für alle Teilnehmer zur Belohnung ein Eis. Am Nachmittag stand ein E-Juniorenturnier auf dem Programm, bei dem einige Teilnehmer mitspielten. Daneben konnten sich die Kinder die Zeit bis zur Siegerehrung mit den Holzbauklötzen in der Halle vertreiben. Bei der Preisverteilung freuten sich die drei besten Mädchen und Buben eines Jahrgangs über eine Medaille. Doch einen Sachpreis und eine Urkunde gab es für jedes Kind, denn „Dabei sein ist alles“.
Die Ergebnisse:
Zwölf Jungen traten im Jahrgang 2020 und jünger an und waren damit die stärkste Gruppe. Das beste Gesamtergebnis schaffte Georg Prantler gefolgt von Maximilian Prinz und Tobias Hollinger. Bei den Mädchen waren es neun Teilnehmerinnen. Hier gewann Viola Langwieder vor Mia Dumberger und Leni Siglreitmeier. Die weiteren Ergebnisse:
Jahrgang 2019: Mädchen (6 Teilnehmer): 1. Paula Rehrl, 2. punktgleich Martha Mooser und Antonia Unterrainer; Buben (5): 1. Moritz Abfalter und Philipp Kern, 3. Martin Just;
Jahrgang 2018: Mädchen (9): 1. Magdalena Prantler, 2. Emma Enzinger und Lisa Kern; Buben (11): 1. Maxi Siglreitmeier, 2. Anton Ochsenmayer, 3. Johannes Haimbuchner;
Jahrgang 2017: Mädchen (9): 1. Sonja Heindel, 2. Luisa Abfalter und Julia Just; Buben (9): 1. Veit Prantler und Tobias Haupt, 3. Elias Grabner;
Jahrgang 2016: Mädchen (8): 1. Katharina Prantler, 2. Laura Kern, 3. Julia Ochsenmayer; Buben (8): 1. Luis Wagner, 2. Philipp Haimbuchner, 3. Bastian Niederstraßer;
Jahrgang 2015: Mädchen (9): 1. Lena Sickinger, 2. Lotta Rehrl, 3. Valentina Hollnaicher; Buben (4): 1. Florian Just, 2. Tobias Egger, 3. Elias Willberger;
Jahrgang 2014: Mädchen (4): 1. Theresa Huber, 2. Lisa Leitenbacher und Anna Noppinger; Buben (3): 1. Korbinan Bayer, 2. Tobias Koch, 3. Valentin Egger;
Jahrgang 2013: Mädchen (5): 1. Theresa Reiter, 2. Sophia Pastötter, 3. Sophie Zollhauser; Buben (1): 1. Hannes Niederstraßer
Jahrgang 2012 (2): 1. Josie Wagner, 2. Lisa Noppinger;
Jahrgang 2011 (1): 1. Veronika Waldhutter
Bilder vom Tag













Text und Fotos: Sylvia Dumberger